Moderation

Ihre Teamklausuren und -meetings münden oft in Diskussionen ohne verbindliche Ergebnisse – und Sie wollen das ändern? Lassen Sie uns in einem Moderationstraining zusammen einen Blick auf folgende Fragen werfen: Was sind Rolle, Aufgaben und Prinzipien einer Moderation? Wie gestaltet man den Ablauf einer Moderation? Welche Techniken eignen sich in spezifischen Situationen?
Was erwartet die Teilnehmenden in diesem hochschulinternen Training?
- Die Teilnehmenden setzen sich mit Rolle und Selbstverständnis einer Moderation auseinander und erhalten ein vertieftes Verständnis von deren Prinzipien und Aufgaben,
- lernen den Zyklus einer Moderation kennen, um Thema, Teilnehmende und Ziel im Fokus zu halten,
- lernen Techniken der Moderation - je nach Arbeitskontext wählen wir die für die Teilnehmenden wichtigsten Techniken aus, zum Beispiel Abfragetechniken, Bewertungstechniken, motivierende Gruppenverfahren, aktivierende Fragetechniken,
- tauschen sich über den Umgang mit herausfordernden Situationen aus,
- schärfen ihr Bewusstsein über die Relevanz einer Moderation in Workshops, Meetings und Teamklausuren,
- optional: Lernen von ersten Visualisierungstechniken.

check_quadrat.jpg
©
Verständnis über die Rolle,
Aufgaben und Prinzipien einer Moderation
Anwendung verschiedener, kontext-relevanter Moderationstechniken
Kontakt

Désirée Bösemüller (Foto: Marcel Schwickerath)
©
Désirée Bösemüller
Konzeption & Beratung
T 030 322982-378